Heiligengrabe

Stiftsgelände
Veranstaltungen 2019
- Samstag, 1. Juni 19 Uhr
Dialoghi musicali Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 8. Juni 19 Uhr
»Als das Echo ward zu einem Schalle…“ « Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 15. Juni 19 Uhr
»Kammerjazz Kollektiv« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 22. Juni 19 Uhr
»Lesung aus den Briefen Th. Fontanes an seine Frau Emilie und an Äbtissin Mathilde von Rohr« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 29. Juni 19 Uhr
»Musikalische Raritäten für Flöte, Horn und Orgel« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 6. Juli 19 Uhr
»„Bachballaden“« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 13. Juli 17 Uhr
Trio Gaspard Brandenburgische Sommerkonzerte - Samstag, 13. Juli 17 Uhr
Brandenburgische Sommerkonzerte zu Gast im Kloster Stift zum Heiligengrabe Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Sonntag, 14. Juli 17 Uhr
»„Higher and Fire“« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 20. Juli 19 Uhr
Ensemble AMICANTIO Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 27. Juli 19 Uhr
»DuoZia« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 3. August 19 Uhr
»Über die Alpen!« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 10. August 19 Uhr
»Consortium Vivente« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 17. August 19 Uhr
»Musikalische Kostbarkeiten« Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 24. August 19 Uhr
„Himmelstöne“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Sonntag, 1. September 17 Uhr
mit Opus 4 in den Sommerabend Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Sonntag, 8. September 15 Uhr
„Über den Wolken“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Donnerstag, 3. Oktober 17 Uhr
Konzert mit den Dresdner Bach Solisten Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 2. November 15 Uhr
Russische Märchen Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 16. November 15 Uhr
„Musikalisches Rendezvous“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 7. Dezember 15 Uhr
„World wide Weihnacht“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Sonntag, 8. Dezember 15 Uhr
„Feire das Fest recht glücklich … uns leuchtet ja beiden ein schöner Hoffnungsstern … der verlöscht nicht.“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Samstag, 14. Dezember 15 Uhr
„Adeste fideles…“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Montag, 30. Dezember 15 Uhr
„Weiss sind Türme, Dächer, Zweige und das Jahr geht auf die Neige…“ Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe
Sehenswertes in der Umgebung
Museen Alte Bischoftsburg Wittstock
16909 Wittstock
Amtshof 1 - 5
Kreismuseen Alte Bischofsburg mit Museum Dreißigjähriger Krieg und Ostprignitzmuseum
Telefon 03394433725
E-Mail: kreismuseen.alte.bischofsburg@opr.de
www.mdk-wittstock.de
Altstadt Wittstock
16909 Wittstock
Museen Alte Bischofsburg Wittstock – Museum des Dreißigjährigen Krieges/Ostprignitzmuseum
16909 Wittstock
Amtshof 1-5
Das Museum des Dreißigjährigen Krieges präsentiert sich auf sieben Etagen im Amtsturm der Bischofsburg Wittstock. Anknüpfend an die eigene Erfahrungswelt des Besuchers werden die Konkurrenten um die Universalmacht in Europa, die Leiden der Bevölkerung, die Soldaten als Täter und Betroffene, die Waffentechnik und die großen Schlachten bis hin zum langersehnten Frieden gezeigt. Bemerkenswert ist die Vielzahl von originalen Autographen, Waffen und anderen Sachzeugen aus der Zeit dieses ersten europäischen Krieges. Weiterhin bietet das Museum Sonderausstellungen, spannende Führungen und vielfältige Projektangebote für Gruppen wie z.B. »Alltag im 30jährigen Krieg«, »Alltag im Mittelalter« und »Historische Schulstunde um 1900«. Auf der Bischofsburg befindet sich ebenfalls das Ostprignitzmuseum.
mehr…
Tel: 03394-433725
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
16909 Wittstock/Dosse
Belower Damm 1
Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wurde nach umfassender Neugestaltung im April 2010 anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht das rund 20.000 m² große historische Waldgelände. Hier mussten Ende April 1945 mehr als 16.000 Häftlinge des KZ Sachsenhausen während des Todesmarsches unter freiem Himmel lagern. Zahlreiche Bäume tragen Inschriften, die von Häftlingen stammen. Neben dem Wald informiert die neue Open-Air-Ausstellung "April 1945: Der Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen" mit Texten, Fotos, Dokumenten, Zeichnungen und zahlreichen Berichten von Überlebenden über die Räumung des KZ Sachsenhausen, den Todesmarsch, das Waldlager in Below und die Befreiung. Im ehemaligen Museumsgebäude, das 2002 bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag schwer beschädigt wurde, befindet sich eine pädagogische Projektwerkstatt, die vielfältige Möglichkeiten des historischen Lernens am authentischen Ort bietet.
mehr…
Tel: 039925-2478
Daberturm
16909 Wittstock/Dosse OT Alt Daber
Alt Daber 11
Der Daberturm ist ein wahrer Erlebnisort. In der Ausstellung mit zahlreichen interaktiven Objekten können Besucher die Wittstocker Heide spielend entdecken. Im Mittelpunkt steht die Tier- und Pflanzenwelt mit Waldgeräuschen, Fühl- und Geruchsproben. Der Rundgang beginnt mit einer eindrucksvollen Präsentation von Mineralien und Fossilien aus der Region. Ein Highlight ist ein einzigartiges Pilzmodell, das über 200 verschiedene Pilzarten abbildet. Idyllisch am Daberbach gelegen, befindet sich auf dem Gelände des Forsthofes ein Kräuter- und Findlingsgarten sowie ein Buschbackofen. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Lauf- und Nordic-Walking-Park sowie ein Modellpark des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.
mehr…
Tel: 03394-4037759
Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636
16909 Wittstock/Dosse
Bohnekampweg 1636
Am Scharfenberg bei Wittstock wurde im Jahr 1636 eine der blutigsten Schlachten des 30jährigen Krieges geschlagen.
Im Zentrum des historischen Schlachtfeldes kann sich der Besucher auf der erhöht über dem Gelände liegenden Aussichts- und Gedenkplattform anhand von erläuternden Texten informieren. Durch großflächige detailgetreue Schlachtpanoramen wird über den Hergang der Schlacht, deren Urasachen und Folgen für Wittstock berichtet. Die Plattform lädt gleichermaßen zum Gedenken der Gefallenen ein.
mehr…
Tel: 0152-54650431
Handmühlen Museum Kuhlmühle
16909 Wittstock/Dosse OT Dranse
Kuhlmühlestraße 15
Die Sammlung veranschaulicht handgetriebene Mühlen und die Möglichkeiten und Potenziale von muskelbetriebenen Maschinen. Technologie wird erfahrbar indem das Denken über unsere technologische Realität, Maschinengläubigkeit und Zukunftsträchtigkeit angeregt wird.
Das Museum ist ein außergewöhnliches Ausflugsziel in der Ostprignitz in Brandenburg und begeistert Alt und Jung. Die Sammlung faszinierender und alter Technik der handbetriebenen Geräte aus dem 18., 19. Und 20. Jahrhundert ist einmalig in Europa.
mehr…
Tel: 0172-7810141
Lütkemüller - Ausstellung
16909 Heiligengrabe OT Papenbruch
Kirche Papenbruch
Anlässlich des 200. Geburtstages von Friedrich Hermann Lütkemüller, Orgelbaumeister in Wittstock, geboren 1815 in Papenbruch, gestorben 1897 in Wittstock, ist auf der Orgelempore der Papenbrucher Dorfkirche eine Sonderausstellung über sein Leben und Schaffen aufgebaut worden. Unterstützung beim Aufbau und der Ausstattung erfuhr diese Ausstellung durch namhafte Orgelbauwerkstätten in Brandenburg.
Ein Besuch des Schaugartens Arche auf dem nahe gelegenen Pfarrhof Papenbruch, der Geburtsstätte des Orgelbaumeisters, ist in diesem Zusammenhang empfehlenswert.
mehr…
Tel: 03394-721322